Pfarrei Mammendorf

Information zu unseren Kirchen:

Natürlich sind Kirchen die offensichtlichen Zeichen für religiöses Leben in einem Ort. Ursprünglich im Kern eine gotische Anlage wurde die Pfarrkirche St. Jakob im Unterdorf 1796 im Sinne des Klassizismus unter dem Pfarrherrn Franz Xaver Therer umgebaut. Während von einer älteren anzunehmenden Kirche nichts Näheres bekannt ist, wurde die jetzige Kirche St. Nikolaus und Sylvester im Oberdorf 1763 durch Lorenz Sappl mit einem 1856 erneuerten Turm und einem Friedhof erbaut. Alte Hofmarksbeschreibungen erwähnen bereits 1170 eine Nannhofer Kirche. Das spätgotische Kirchlein von Peretshofen St. Michael wurde später barock überarbeitet und 1801 nach schweren Schäden stark erneuert.

Nach dem im Juni 2021, durch einen sturmbedingt herabstützenden Ast die Kirche in Peretshofen beschädigt wurde, beauftragten wir die Konstruktionsgruppe Bauen den statischen Zustand der Kapelle zu kontrollieren und zu bewerten. Bereits bei der ersten Begehung fielen leider massive Schäden an der Dachkonstruktion auf. Nach Sichtung und Bewertung der vorliegenden Ergebnisse aus der Bauwerksprüfung und im Zusammenhang mit der statischen Nachrechnung ergibt sich ein statisch fragwürdiger Zustand. Dabei wurden die Schäden im Mauerwerk, die durch den herabfallenden Ast entstanden sind, noch nicht einmal mit einbezogen. Vor diesem Hintergrund ist das Kirchlein bis auf weiteres für den Publikumsverkehr gesperrt.

Aber zumindest was Mammendorf angeht, so steh der Gemeinde noch ein weiteres Zentrum für die Aktivitäten der Pfarrei zur Verfügung: Es ist das 1984 errichtete Pfarrheim in der Bahnhofstraße, das nicht nur einen ganzen Reihe verschiedener Gruppen als Treffpunkt dient, sondern das darüber hinaus seine Türen auch für die anderen Pfarreien des PV Mammendorf offen hält. Inzwischen kann es auch für private Feiern gemietet werden.

Filialkriche St. Georg in Paffenhofen

Quelle: Alfons Schlecht

Die Kirche St. Georg, die als Vorgängerin bereits an gleicher Stelle eine hölzerne Eigenkirche hatte und 1315 als Filiale der Pfarrei Mammendorf aufgeführt wurde, ist ein im Kern spätgotischer Bau. Die Kirche liegt an der Nordseite des kleinen Straßendorfes in ummauertem Friedhof. Das Langhaus wurde etwas 1870 nach Westen verlängert. Das Innere wurde (etwa 1680/90) mit einem wuchtigen, aber sehr ansprechenden Akanthusstuck verziert, der für eine kleine Landkirche überraschend ist. Aus der gleichen Zeit stammt der Hochaltar mit dem Titelheiligen als Reiter, links von ihm befindet sich Kaiser Heinrich der Heilige, rechts dessen Gemahlin Kunigunde. Die Schnitzfiguren der hl. Anna mit Kind und der Maria stehen in  klassizistischen Seitenaltären (Anfang des 18.Jhd.), womit man die beiden renommierten Wessobrunner Stuckkateure Michael Sporer und Edmund Doll beauftragte.Im Jahr 1856 wurde durch den Mammendorfer Orgelbauer Peter Moser angefertigte Orgel angeschafft.18.02.1863 wird zum ersten Mal die Filialkirchenstiftung Verwaltung erwähnt

Im eisernen Glockenstuhl befinden sich drei Glocken von:1963 „hl. Georg, schütze unsere Gemeinde“, (Ton f), 1963 „ Gegrüsset seist Du Maria“, (Ton g), 1611 „ Patrone Bavariae“ (Ton b)

Es fanden in den Jahren 1832/33, 1953, 1976/78, 2007/08 Außenrestaurierungen und in der Folge 1869/70, 1927, 1970, 2019/20 Innenrestaurierungen statt.

Kontakt

Münchner Str. 1

82291 Mammendorf

08145/1503

PV-Mammendorf@ebmuc.de

Ansprechpartnerinnen im Sekretariat:

Frau Schilling, Frau Scholz, Frau Staamann

Öffnungszeiten:

Montag 9:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr

Aktuelle Nachrichten vom
Pfarrverband Mammendorf

12/2024

Infoveranstaltung – Einzug in der Unterkunft für Geflüchtete am Pult am 10.12.2024

In einer Informationsveranstaltung wollen Andrea Gummert, die Ehrenamtskoordinatorin Asyl & Migration des Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck und Pater Tison, der priesterliche Leiter […]

12/2024

Sternsinger Mammendorf

Die Vorbereitungen für die diesjährige Sternsingeraktion sind bereits in vollem Gange. Das diesjährige Motto lautet:“ Erhebt Eure Stimme – Sternsinger […]